Wohnen in Eberbach im Wandel der Zeit
Die von Schülerinnen und Schülern des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach erstellte Ausstellung zeigt vom 08.03.2023 bis 01.05.2023 an 15 Stationen verschiedene Wohnbedingungen von der Eberbacher Burg und Adelshäusern über Altstadthäuser, die Kriegs- und Nachkriegszeit bis zu aktuellen Neubauprojekten. Sehr anschaulich beschreibt sie die Wohnbedingungen der Zeit und die Zustände in der Stadt, die nicht zuletzt ein Duftspaziergang durch die Kellereistraße sehr eindrücklich illustriert. Nachgebildete Deckenhöhen verschiedener Häusertypen, viele Modelle und Ausstellungsstücke lassen die Lebenssituationen erfahrbar werden und bieten auch für erwachsene Eberbacher bisher unbekannte und ungeahnte Einblicke in das frühere Stadtleben. Oder wissen Sie, warum man in Eberbach von 1619 bis ins 20. Jahrhundert hinein immer samstags nasse Füße bekam? Oder wie viele Ställe es noch 1823 innerhalb der engen Stadtmauern gab? Wofür der Stadtrat 1487 66 Roggenbrote kaufte? Oder wo die Fäkalien des öffentlichen WCs am Badhaus landeten?
All dies und noch viel mehr erfahren Sie, wenn Sie unserem Ausstellungs-Rundgang folgen und dabei unseren Begleitbogen ausfüllen.
Die Stationen sind mit QR-Codes versehen, die zu vielfältigen interaktiven digitalen Zusatzinformationen führen. Bringen Sie also unbedingt Ihr Smartphone mit, es wird Ihnen eine weitere Dimension der Ausstellung und viele Zusatzinformationen in Form von Bildern, virtuellen Stadtmauerrundgängen, eingesprochenen Audio-Dateien und alten Filmausschnitten von Eberbach um 1951 erschließen!
Die Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums freuen sich, Ihnen eine interessante Ausstellung zu bieten.
Zudem bieten wir Ihnen weiterhin auch den virtuellen Rundgang durch die ständige Sammlung des Museums an, den Sie über den folgenden QR Code mit Ihrem Handy erreichen können oder übers Internet unter dem Link : https://museum-eberbach-qr.de/de/station/1/
Sie können über jede Abteilung Wissenswertes abrufen. Der Rundgang durch das Museum hat 45 Stationen. Über die Pfeiltasten der jeweiligen Station (1-45) können Sie nach rechts vorwärts und nach links rückwärts gehen und den gesprochenen Text hören und mitlesen. Übrigens auch auf Englisch, wenn Sie am Ende der Seite auf ENG tippen. Zu den Erklärungen gibt es jeweils ein oder mehrere Fotos.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!